ÜBERLAND Festival 2025
05.–07.09. in Görlitz
Mit jeder Menge Diskussionen, Workshops, Vernetzungstreffen, inspirierenden Projekten, Ausstellungen und natürlich bei toller Musik und bestem Essen werden wir die Aktiven der ländlichen Räume feiern. Ihr seid herzlich eingeladen bereits am Freitagnachmittag anzureisen, eure Zelte aufzuschlagen und das Gelände zu erkunden! Am Freitag Abend geht es los mit der feierlichen Aufnahme der Neulandsucher Ost-West und einem bunten Musikprogramm. Und wie jedes Jahr laden wir euch ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und den Erfahrungsaustausch selbst zu gestalten.
Das Programm mit euren Beiträgen wird Stück für Stück hier veröffentlicht. Ausserdem organisieren wir auch dieses Jahr wieder mehrere Fokus-Themen, die wir euch hier in Kürze vorstellen!
Freitag, 05.09.2025
16 Uhr Eröffnung des Festivalgeländes, Ankommen & Einrichten eures Campingplatzes
19 Uhr Festivalstart mit feierlicher Aufnahme der Neulandsucher Ost-West
anschl. Abendprogramm mit Musik und Kultur
Samstag, 06.09.2025
8 bis 10 Uhr Netzwerkfrühstück auf dem Festivalgelände
10 bis 18 Uhr ÜBERLAND Workshop-Programm u.a. zu den Festival Themen
19 Uhr Abendprogramm mit Musik und Kultur
Sonntag, 07.09.2025
8 bis 12 Uhr Netzwerkfrühstück auf dem Festivalgelände & Ausklang
Wie können Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung stärker zusammenrücken? Was motiviert Unternehmen, wirtschaftlichen Erfolg und soziale Gerechtigkeit zusammenzudenken? Wo fängt gemeinwohlorientierte Ökonomie an und wie sieht trisektorale Vernetzung ganz praktisch im ländlichen Raum aus? Zusammen mit euch und Expert*innen wollen wir besser verstehen, wie es funktionieren kann, die ökonomische Transformation gemeinschaftlich zu gestalten.
Neu beim ÜBERLAND Festival 2025: Wir wissen noch nicht, was hier passieren wird. Denn anders als bei unseren Fokusthemen, konzipieren nicht wir das Programm, sondern IHR. Das ist eine Einladung an junge Menschen, ihr gestaltet hier selbst! Kommt zum ÜBERLAND-Festival und erobert mindestens den Jugendpavillon – nutzt ihn, wie ihr möchtet und macht ihn zu eurem eigenen Ort. Der Jugendpavillon ist ein Angebot für alle jungen Menschen von ca. 14 bis 25 Jahren.
Was spornt Menschen an, die den Wandel gestalten? Aktivist:innen kämpfen für Veränderung, Gestalter:innen schaffen sie – oder ist es doch nicht so einfach? Gemeinsam erkunden wir, was diese Ansätze ausmacht, wo sie sich überschneiden und wie sie gemeinsam ländliche Transformation möglich machen.
Wo kulturelle Vielfalt sich begegnet und welche (Frei-)Räume sie braucht
Eine vielfältige Engagementkultur entsteht nicht von selbst. Menschen mit unterschiedlichen biographischen und kulturellen Hintergründen haben oft eigene Themen und Bedarfe, für deren Bearbeitung sie Räume und Ressourcen benötigen. Daneben findet sich das eingespielte Engagement der Alteingesessenen, in dem sich Zugezogene oftmals nicht wiederfinden. Wir wollen uns daher mit den Erfahrungen des gegenseitigen Abtastens und der Suche nach guten Lösungen für ein vielfältiges Miteinander auf dem Land beschäftigen: In welchen Momenten entsteht Begegnung? Wie werden gemeinsame Formen und Inhalte ausgehandelt und gefunden? Wann entsteht Reibung? Und wie kann aus Reibung Wärme werden?
Das Festival lebt von Menschen, die es mitgestalten! Deshalb bieten wir viel Raum für Mitwirkung und Sichtbarkeit – das Gelände ist groß! Wenn ihr Lust und Ideen habt, dann schreibt uns und erläutert kurz:
1) wer ihr seid,
2) was ihr beitragen wollt,
3) welche Anforderungen an Platz, Technik oder zeitliche Eintaktung ihr habt.
Wir freuen uns auf eure Ideen!
Auf das Festival sind alle eingeladen, die sich von den Themen hier und dem Programm ein gutes Wochenende versprechen. Wenn euch das Leben auf dem Land, solidarisches Miteinander und eine nachhaltige Zukunft am Herzen liegen, wenn ihr eure Erfahrungen mit anderen teilen wollt, dann kommt vorbei, dann seid ihr genau richtig.
Übernachtung ist kostenfrei direkt auf dem Kühlhaus Gelände auf dem Campingplatz mit einem Zelt oder Wohnmobil möglich. Dafür ist eine Anmeldung zum Festival notwendig. Nach Deiner Anmeldung erhältst Du per Email einen Link zur Anmeldung für den Campingplatz. Wer doch lieber ein „echtes“ Dach über dem Kopf zum Schlafen möchte, kann sich hier über die Hotels in Görlitz informieren.
Die Obermühle aus Görlitz sorgt auf dem ÜBERLAND Festival für eine köstliche Vielfalt an frischen, leckeren und regionalen Bio-Gerichten. Als zusätzliches Highlight gibt es am Samstag und Sonntag ein kostenloses Netzwerkfrühstück. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, eigenes Essen mitzubringen. Und falls wir abends einen erfrischenden Absacker wünschen, steht uns das Kühlhaus mit einer Bar zur Verfügung.
Auf jeden Fall! Kinder sind auf dem ÜBERLAND Festival herzlich willkommen. Wir können zwar keine ausdrückliche Kinderbetreuung anbieten, es gibt allerdings ein kleines Kinderprogramm. Das Angebot für Klein und Groß ermöglicht ein familienfreundliches ÜBERLAND. Und auch sonst gibt es auf dem Gelände alles Mögliche zu entdecken.
Das Kühlhaus Görlitz, auf dessen Gelände das ÜBERLAND Festival stattfindet, liegt im südlichen Teil von Görlitz. Die Adresse ist: Am Bahnhof Weinhübel 2, 02827 Görlitz. Per Zug ist es leicht zu erreichen über die Haltestelle Görlitz-Weinhübel, die nur zwei Minuten zu Fuß vom Kühlhaus entfernt ist. Ein Parkplatz für Autos steht leider nicht auf dem Gelände, aber in fünf Minuten fußnähe bereit. Die Parkflächen sind in der Friedrich-Engels-Straße 39 auf dem Gelände der Görlitzer Werkstätten e.V. hinter dem Bahnhof Görlitz-Weinhübel. Heißt das, dass eine Anreise mit dem Zug weniger laufen bedeutet? Ja genau! Wenn es für dich möglich ist, komme doch mit der Bahn.
Wir stellen wieder ein E-Shuttle, das euch vom Festival Gelände zu euren Hotels oder Unterkünften bringt, zur Verfügung. Das Shuttle fährt am Freitag von 21:00 bis 24:00 Uhr und am Samstag von 21:00 bis 2:00 Uhr von der Haltestelle beim Eingang ab. Kommt dort einfach hin und ihr werdet mitgenommen.
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass das ÜBERLAND Festival kostenfrei für alle Besucher*innen ist.
Dies wird ermöglicht durch die Förderung unserer Partner*innen. Vielen Dank!
Vom 11. – 13.9. fand das Festival erstmals auf dem Kühlhaus Gelände in Görlitz statt.