Report Das niemals zufriedene Musterdorf Bollewick gilt als Paradebeispiel für eine erfolgreiche Entwicklung im ländlichen Raum. Dutzende Politiker waren schon hier, sogar das niederländische Königspaar. Also alles gut? Davon sind sie weit entfernt. Denn Stillstand ist der Tod. Geschrieben von Raimund Witkop
Landgang „Man ist dazu verdammt, Erfolge zu produzieren“ Wie entzündet man Menschen in einer Gemeinde, um sie in die Zukunft zu führen? Kaum einer weiß das besser als Michael Sack. Der langjährige Ex-Bürgermeister von Loitz und heutige Landrat von Vorpommern-Greifswald über die Bedeutung von Erntedankfesten als Leuchttürme, zu viel Bürokratie und Regionalbudgets als freie Gestaltungsmasse. Geschrieben von Thomas Friemel
featured unterwegs Reise ins Neuland Wer sich ein eigenes Bild von innovativen Projekten im ländlichen Raum machen möchte, sollte seine Koffer packen. Mit dem Verein Neuland gewinnen e.V. können Neugierige jetzt die Land-Pioniere besuchen. Wir haben sie begleitet – und Orte entdeckt, an denen das Leben zurückgekehrt ist. Geschrieben von Imke Bredehöft
Wissenschaffer Die Neuvermessung des Landes Grobe und teils veraltete Statistiken zeichnen ein nur unzureichendes Bild vom Leben auf dem Land in Mecklenburg-Vorpommern. Das Projekt „Landinventur“ will das ändern. Seine Methode: Bürgerwissenschaft. Sein Ziel: Dörfer zurück auf die Landkarte bringen. Geschrieben von Thomas Friemel
Interview „Ehrenamt verteilt sich auf wenigen Schultern“ Julian Barlen, SPD-Generalsekretär Mecklenburg- Vorpommerns, über die Ehrenamtstiftung des Landes, bürgerschaftliche Partizipation durch Würfel-Spiele und warum Storch Heinar gerne Eierlikör trinkt. Geschrieben von Thomas Friemel